Wandlung ist notwendig wie die Erneuerung der Blätter im Frühling. (Vincent van Gogh)
Seminare und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Die nachfolgend genannten Angebote sind einige meiner Themenschwerpunkte in der Aus- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte. Sie können als Vortrag, Workshop oder Fortbildung gebucht werden. Der zeitliche Umfang reicht von zwei Stunden bis zu drei Tagen. Das Angebot wird individuell auf Sie, ihren Bedarf und Ihre Institution zugeschnitten. Die Kosten für eine Inhouse-Tagesfortbildung (9-17 Uhr) in Ihrer Institution betragen in der Regel 700€. Individuelle Anpassungen sind gerne möglich. Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Bitte klicken Sie auf das jeweilige Thema für detaillierte Informationen. Eine Übersicht über alle Seminarangebote finden Sie hier.
Kindliche Sexualentwicklung
Sexualität gehört zum Menschen und damit auch zu Kindern von Anfang an dazu. Natürlich unterscheidet sich kindliche Sexualität von der Sexualität im Erwachsenenalter. Ein fundiertes Wissen über kindliche Sexualität, Berücksichtigung dieses Wissens im Konzept der Einrichtung sowie die Umsetzung in der Arbeit mit den Kindern aber auch in der Elternarbeit sind wesentlich um auch Kindern eine gesunde Ich-Entwicklung und genügend Selbstvertrauen für schwierige Situationen zu ermöglichen. Die Fortbildung enthält folgende Schwerpunkte:
- Kindliche Sexualität
- Psychosexuelle Bedürfnisse von Kindern
- Doktorspiele
- Wie schaffen wir Raum für Kinder sich zu erkunden?
- Welche Grenzen sind wichtig?
- Vielfalt wahrnehmen und schätzen
- Elternarbeit
- Präventionsarbeit
- Einbindung in das pädagogische Konzept der Einrichtung
Sensibilisierung, Intervention und Prävention von sexualisierter Gewalt
Nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen kann davon ausgegangen werden, dass durchschnittlich in jeder Schulklasse/ Kindergartengruppe mindestens ein Kind von sexualisierter Gewalt/ sexuellem Missbrauch betroffen ist. In diesem Seminar setzen Sie sich mit der Thematik auseinander, sowohl die Folgen für die Opfer als auch die Strategien der Täter werden in diesem Seminar betrachtet. Die Teilnehmer werden für die Thematik der sexualisierten Gewalt sensibilisiert. Sie erhalten Einblick in die Arbeit zum Thema Schutz und Prävention von Kindern und Jugendlichen. An Hand konkreter Beispiele, werden Interventionsmöglichkeiten und Präventionsschritte erarbeitet. Das Schutzkonzept (nach §8a, SGBVIII) Ihrer Einrichtung findet hierbei Berücksichtigung bzw. es wird eines gemeinsam entwickelt. Die Fortbildung enthält folgende Schwerpunkte:
- Kindliche Sexualität (Entwicklungsphasen, Doktorspiele etc.)
- Begriffsdefinition sexueller Missbrauch
- Täter- und Täterinnenstrategien
- Verhalten bei übergriffigen Mitarbeiter/innen
- Verhalten bei übergriffigen Kindern
- Intervention (Dokumentation, Elterngespräche, etc.)
- Information relevanter Stellen
- Präventive Maßnahmen
Kindeswohlgefährdung: Einschätzung, rechtlicher Rahmen und Handlungsschritte im Rahmen des §8a SGB VIII
Mit der Einführung der §§ 8a und 72a SGB VIII hat der Gesetzgeber den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung neu geregelt. Alle nach dem SGB VIII tätigen Fachkräfte (ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung, Kindertageseinrichtungen) sind stärker mit in die Verantwortung einbezogen. Sie sind aufgefordert ein Schutzkonzept zu erstellen und umzusetzen, aus dem hervorgeht, wie in der Praxis der Sicherung des Kindeswohls nachgekommen wird. Im Seminar werden sowohl der rechtliche Rahmen als auch die konkrete Einschätzung einer möglichen Kindewohlgefährdung mit Schutz- und Risikofaktoren für betroffene Kinder besprochen. Die Fortbildung enthält folgende Schwerpunkte:
- Erläuterung von vorhanden Materialien und einzelnen Schritte, die sich aus dem §§ 8a und dem Schutzkonzept Ihrer Einrichtung ergeben (Gesetzliche Grundlagen, Dokumentationsbögen, Ablaufbeschreibungen, Meldebogen, Kooperationen, Umgang mit Datenschutz)
- Schutz- und Risikofaktoren
- Einschätzen einer Kindeswohlgefährdung
- auf Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken
- weitere Handlungsschritte
- Rolle der externen Fachkraft
- Information des Jugendamtes
- Präventive Maßnahmen zur Sicherung des Kindeswohls
- Berücksichtigung einrichtungsspezifischer Erfahrungen und Schulungsbedarfe
Eine besondere Herausforderung: schwierige Elterngespräche
Elterngespräche – besonders zu schwierigen Themen (auch im Rahmen einer Kindeswohlgefährdung) – sind im Alltag oft eine Herausforderung. Wichtig ist eine gute und intensive Vorbereitung, um den Eltern wertschätzend aber auch klar und authentisch begegnen zu können. In diesem Seminar werden sowohl die theoretischen Grundlagen besprochen, aber auch die Praxis gemeinsam geübt. Die Fortbildung enthält folgende Schwerpunkte:
- Psychologische Grundlagen der Kommunikation
- Vorbereitung von Elterngesprächen
- Aspekte zur Gestaltung von Gesprächssituationen
- Ressourcenorientierte Gesprächsführung
- Konstruktiver Gesprächsabschluss
- Reflexion und Modifikation der eigenen Haltung im Umgang mit schwierigen Eltern
Kommunikation und was Sie darüber wissen sollten
„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ – Paul Watzlawick
In diesem Seminar erhalten Sie grundlegende Kenntnisse zu Kommunikation und Konfliktverhalten. Sie lernen, wie Sie Gespräche ziel- und lösungsorientiert führen können.
Die Fortbildung enthält folgende Schwerpunkte:
- Kommunikationsmodelle
- Wirkung von Kommunikation
- Konfliktmodelles
- Hilfreiche Gesprächsmethoden
- Gespräche Vorbereiten (anlassbezogene Gespräche)
- Die eigene Haltung
Methoden für die Beratungsarbeit
Eine gelingende Gesprächsführung ist in vielen Berufen das zentrale Handwerkszeug im Alltag. Wer sich hierbei sicher und wohl fühlt, dem fällt es leichter, ergebnisorientiert und dauerhaft zufriedenstellend zu arbeiten. Die Person und die Probleme des/der Klienten/in erfordern methodische Flexibilität und eine gezielte Wahrnehmung. Im Umgang mit den Kollegen/innen sichert effektive Kommunikation die nötige Balance von persönlichem Kontakt und sachlicher Auseinandersetzung. Lernen Sie in diesem Seminar verschiedene Methoden der systemischen Gesprächsführung kennen und erweitern Sie dadurch Ihre Fähigkeiten zu einer erfolgreichen, direkten und fairen Kommunikation. Beispiele aus Ihrem beruflichen Alltag werden aufgegriffen, um einen guten Praxistransfer zu ermöglichen.
Die Fortbildung enthält folgende Schwerpunkte:
- Grundlagen der Kommunikation (Sender/ Empfänger)
- Ressourcen erkennen und benennen
- Skalafragen
- Zirkuläres Fragen
- Wunderfrage
- Verschlimmerungsfragen
- Reframing-Technik
- Lob und Anerkennung
- gute Ziele definieren „SMART“ – spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert